„Nach dem Aussterben des Gipetto aus Sardinien, im Orgosolo Supramonte, am Ende der 60er Jahren, Umberto Graziano, Ornithologe und Taxidermist aus Sassari, am Anfang der 90er Jahren, hat er am eigenen Leib, den didaktischen Tour mit Titel „Vom Felsen zum Gipetto“.
Der Frucht der Suche im Feld der Waldschutz, und der Taxidermie, wurde der Tour organisiert, um einen Beitrag der Valorisierung der natürlichen Reichtümer und der Wiedereinführung des Gipettos auf Sardinien.
Der durch Diorame und qualitätsreiche taxidermische Elemente vorbereitete Tour, besteht aus dem dreidimensionalen Wiederaufbau vom Supramonte, von der Genese des Waldes zur Nährungskette, die von den verschiedenen in der Rauber-Opfer Beziehung gestellten Tierarten gebildet ist, bis zum Gipetto, dessen biologischen Charakteristiken und das in den Alpen entwickelte Einführungsprojekt aufgebildet werden.
Die Initiative, die schon seit 1995 den Gemeinden Sardiniens vorgeschlagen worden ist, ist allen Schulklassen geöffnet und hat sich als ein gültiges Instrument von Umweltinformation für Schüler, Einwohner und Touristen erwiesen; dank der Initiative haben viele Leute in der Tat eine erste Annäherung mit dem Supramonte erlebt und, oft am ersten Mal den Adler und den Gänsegeier gesehen oder von dem Aussterben vom Gipetto aus Sardinien erfahren.
„Aufregend“, „sehr interessant“, „nützlich“, „es lebe der Gipetto“ sind die Eindrücke von über dreißigtausend Leuten (zwanzigtausend in Orgosolo), die ihre Zustimmung, im am Ausgang gestellten Register haben erzeugen wollen.
Im Oktober 2003 beginnta man im Orgosolo Auditorium bei der Einführung zur Ausstellung für die Schulen der Provinz Nuoro, die vom ASS:FOR. (Verein der Förster Sardiniens) organisiert wurde, konkret von der Wiedereinführung des Gipetto zu sprechen.
Dann im Mai 2004, stellt Umberto Graziano, im selbes Auditorium, bei der Projektion des Dokumentars von Michale Terrasse, über die Wiedereinführung des Gipetto aus den Alpen, Umberto Graziano den Techniker der Provinz, die dabei waren, ein Unterregionales Projekt, in der Mitarbeit mit Korsika, für die Wiedereinführung des Gipetto auf Sardinien vor.
Heute ist das von der Provinz Nuoro bearbeitetes und von der Europäischen Gemeinschaft bearbeitetes Projekt III A auf fortgeschrittener Phase. Es sieht eine weitere Sensibilisierung mit Lokal- und Regionalcharakter vor den Befreiungen auf Orgosolo Land voraus, die 2008 vorausgesehen sind.
Der didaktische Tour „Vom Felsen zum Gipetto“, die in Orgosolo in den Räumen des Auditoriums zu besichtigen sind, wurde mit Verzeichnisschilder und Informationsplakate über das Thema ausgestattet. Es ist vom Frühling bis zum Herbst geöffnet und wird seinen Informationsbeitrag für die Valorisierung des Naturschatzes und für die Wiedereinführung des Gipetto auf Sardinien fortsetzen.